Schule Leopold Kohr

Großzügige Begrünung schafft eine naturnahe Atmosphäre
NEUBAU EINER FLEXIBLEN UND MODERNEN SCHULE Das unbebaute Baufeld ist geprägt von Verkehrsachsen und einem zukünftigen Wohnbau. Die geplante Schule übernimmt eine zentrale städtebauliche Rolle und trägt gemeinsam mit den angrenzenden Wohngebäuden zur Definition des Quartiersplatzes bei. Dieser Vorplatz der Schule wird als offener Raum gestaltet und steht allen Bewohnern der Umgebung zur Verfügung.

Eigene Freiluftklassen mit vielen unterschiedlichen Grünbereichen
Die umlaufenden Terrassen prägen das äußere Erscheinungsbild des Baukörpers und schaffen lebendige, vielseitig bespielbare Freiräume. Sie bieten Lufträume, Balkone, Pflanzbereiche und Freiluftklassen, die durch eine großzügige Begrünung eine naturnahe Atmosphäre erhalten.

Große Flexibilität der Unterrichtsräume
Dieses Konzept setzt sich im Innenraum fort: Durch gezielt platzierte Durchblicke und Ausblicke entstehen fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen. Die Verzahnung beider Bereiche sorgt für eine hohe räumliche Qualität und ein offenes Raumgefühl.
Die Schule wurde für ein zukunftsorientiertes pädagogisches Konzept entwickelt, das auf einer flexiblen Cluster-Struktur basiert. Diese ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit im Schulalltag: Mobile Elemente wie Schiebe- und Trennwände erlauben kurzfristige Änderungen der Raumkonfiguration. Zwei Bildungsräume können bei Bedarf zu einem größeren Raum verbunden werden, während sich einzelne Bildungsräume flexibel zu den multifunktionalen Flächen (MUFUs) öffnen oder klassisch als geschlossene Klassenräume nutzen lassen.
Natürliche Belichtung und Blickbeziehungen zwischen innen und außen
Jeder Unterrichtsraum verfügt über vorgelagerte Grünbereiche, Freiluftklassen und allgemeine Außenflächen, die direkt von den Clustern aus zugänglich sind. Die Hauptaußenfläche im Erdgeschoss ist als vielseitiger Begegnungsraum gestaltet – ein Ort zum Ankommen, Ausruhen, Lesen, Bewegen, Spielen, Sport treiben, Essen, Austauschen und Verweilen.
Alle Erschließungsbereiche sind natürlich belichtet und bieten gezielte Blickbeziehungen zu den Außenräumen, wodurch eine hohe räumliche Qualität entsteht. Die Geländeform unterstützt die Nutzung durch tribünenartig angeordnete Sitzstufen beim Turnsaal, die in den Pausen als Rückzugsort und auch für Schulsportveranstaltungen genutzt werden können.

PROJEKTDATEN
- Standort: 1220 Wien
- Typ: Bildungsbau
- Bauherr: MA 19
- Fertigstellung: Projekt
- Nutzfläche: 7.950 m²
- Realisierungswettbewerb