Polizeiinspektion Kepplergasse

Ein modernes Erscheinungsbild, hamonische Farben und eine innovative Begrünung
EIN BÜROGEBÄUDE FÜR DIE POLIZEI MIT VIEL GRÜN Das Bürogebäude soll in einer Baulücke, als Neubau errichtet werden. Die geschlossene Bebauung mit einem Untergeschoss und maximal zu bebauende Kubatur wird effizient ausgenutzt. Ein zeitgemäßes Erscheinungsbild soll durch die harmonische dezente Farb- und Materialwahl sowie eine Gebäudebegrünung eine positive Wirkung nach Außen und Innen bewirken.

Nachhaltige Materialien und Ressourcenschonung
Innerstädtisch ist es wichtig, attraktive und nutzbare Freiräume für Nutzer und Bewohner zu schaffen. Dies wird durch eine vielseitige Grünraumgestaltung realisiert. Einerseits gibt es eine großzügige Terrassenfläche, die als flexibel einsetzbare Freifläche direkt der Polizeiinspektion zugeordnet ist. Diese Fläche dient als Rückzugs- und Pausenfläche und ist durch einen Sichtschutz vom Rest der Fläche abgetrennt. Der zweite Bereich ist als Garten mit Sitzbereichen gestaltet und direkt vom Stiegenhaus zugänglich. Diese Grünraumkonzepte sind nicht nur hinsichtlich Ihrer Nutzung wichtig sondern ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Regenwassermanagements und tragen damit zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas bei.
Bei der Materialwahl liegt der Fokus auf Ressourcenschonung und Langlebigkeit, um sowohl ökologische Kriterien zu erfüllen als auch den Nutzern eine hohe Wohlfühlqualität zu bieten. Die Entscheidung für eine Massivbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad und einem einfachen Tragsystem ermöglicht eine wirtschaftliche Bauzeit. Zudem bieten die gewählten Materialien hervorragende bauphysikalische Eigenschaften für nachhaltiges Bauen und gewährleisten sowohl Robustheit als auch die geforderten Sicherheitsstandards.

Wichtigste Aspekte in Planung und Konstruktion:
WIRTSCHAFTLICHE BAUWEISE Das Tragwerk wird als Stahlbetonkonstruktion konzipiert. Die Deckenstärken können durch das gewählte Zweifeldsystem minimiert werden. Die tragenden Wandscheiben leiten die Kräfte optimal ab. Das Kellergeschoss wird innerhalb der erforderlichen Baugrubensicherung, die gleichzeitig die Lasten aus den oberen Geschossen ableitet, errichtet. Ein hoher Vorfertigungsgrad der Elemente soll die wirtschaftlichen Vorgaben erfüllen und dabei helfen, die geplante Bauzeit einzuhalten.
STRUKTURIERTE GRUNDRISSE Die Grundrisse sind klar gegliedert und alle gleichwertigen Ebenen weisen die gleiche Struktur auf. Daher könnten Büroflächen flexibel bei Bedarf getauscht werden.

GEBÄUDEBEGRÜNUNG Unter Berücksichtigung der Gebäudeorientierung wird gezielt eine ausgewogene und sinnvolle Gebäudebegrünung eingesetzt. Die südseitige Hauptfassade an der Straßenseite erhält eine vorgehängte Begrünung, die nicht nur für zusätzlichen Sonnen- und Sichtschutz sorgt, sondern auch als klimaregulierende Pufferzone zur Straße hin dient. Auf den Flachdächern ist eine intensive Begrünung vorgesehen, die Regenwasser speichert und durch spezielle Wasserrückhalteelemente im Dachaufbau effizient genutzt wird.

NACHHALTIGE MATERIALAUSWAHL Um einen optimalen Öko-Index zu erreichen, stehen Nachhaltigkeit und ökologische Verträglichkeit bei der Materialauswahl im Mittelpunkt.
GARTEN UND HOFGESTALTUNG Die Freiraumgestaltung ergänzt den Entwurf und vereint Funktionalität mit ansprechender Ästhetik. Die Außenflächen sind so konzipiert, dass sie sowohl für die Nutzer gut verwendbar, als auch wartungsarm sind.
WARTUNGSAPEKTE IN DER PLANUNG BERÜCKSICHTIGT Alle Wartungsarbeiten können von den Allgemeinflächen aus durchgeführt werden, ohne dass ein Zutritt zu internen Abteilungen erforderlich ist. Die Fassadenbegrünung wird nur straßenseitig eingesetzt und ist so konzipiert, dass sie mit handelsüblichen Steigern oder Hubbühnen gewartet werden kann. Dabei wurde grundsätzlich eine wartungsarme Bepflanzung gewählt. Der Zugang zu den Dachflächen erfolgt ebenfalls direkt über das Stiegenhaus.
PROJEKTDATEN
- Adresse: 1100 Wien
- Typ: Polizei Verwaltungsbau
- Bauherr: ARE Austrian Real Estate GmbH
- Fertigstellung: Projekt
- Nutzfläche: 1.700 m²
- Verhandlungsverfahren